Aufgrund der Lockerungen der Corona-Regeln finden die Klönschnack-Abende wieder statt. Wir freuen uns, Euch zum nächsten Termin am 24. Juni im Bienengarten wiederzusehen. Natürlich gilt auch für uns die AHA-Formel: Abstand halten (mindestens 1,5 Meter zu anderen Personen), Hygiene beachten (in Bezug auf Niesen, Husten, Händewaschen) und das Tragen einer Alltagsmaske.
So hatte Ecki sich seine abendliche Tour nicht vorgestellt. Als er am Rapsfeld vorbeifuhr, war das Entsetzen groß: geöffnete Beuten, im Feld liegende Brutwaben (einige Bienen versuchten noch, die Brut zu wärmen) und 5 entfernte Honigräume. Am nächsten Tag sollte geschleudert werden!
2 Teams, 16 Spieler, 2 Stunden frische Luft, ab und zu eine Kugel werfen und zwischendurch Leckeres aus dem Bollerwagen – das machte Appetit und der Grünkohl schmeckte anschließend noch besser!
Ecki hat seinen Bienenwagen sicher nach Kellinghusen gebracht! Hier einige Daten dieser abenteuerlichen Aktion: 483 km von Cottbus nach Kellinghusen mit maximal 14 km/h – das sind rund 50 Stunden Fahrt auf einem 64 Jahre alten Trecker ohne Verdeck und Heizung bei Regen und Temperaturen im einstelligen Bereich. Den Bienenwagen mit den Hinterbehandlungsbeuten wird Ecki jetzt herrichten. Die neue Attraktion kann sicherlich demnächst besichtigt werden. Weitere Infos über die Abenteuertour findet Ihr hier.
Während der Jahreshauptversammlung blickten wir auf die vielen vereinsinternen und öffentlichen Aktionen des Imkervereins zurück – zum Beispiel auf den Ausflug zur Belegstelle auf der Hamburger Hallig, unsere Beteiligung am ‚Geranienmarkt‘ in Kellinghusen mit eigenem Info-Stand, die erfolgreiche Veranstaltung ‚So geht Honig!‘ im Rahmen des Naturgenussfestivals der Stiftung Naturschutz und die Expertenvorträge über das richtige Gewicht und über Wildbienen, es wurde aber auch über die Honigernte Bilanz gezogen. Auch für dieses Jahr sind wieder viele interessante Veranstaltungen geplant – Ihr könnt sie unter der Rubrik ‚Termine‘ nachlesen. Zwischenzeitlich zählt unser Verein achtzig Mitglieder. Als Obmann für Bienengesundheit wurde Eckhard Ranft gewählt, der die Nachfolge von Eva Gloy antritt. An dieser Stelle herzlichen Dank für deine langjährige Unterstützung, Eva! Es wurde beschlossen, den Klönschnack am 26. Februar 2020 mit einer Außerordentlichen Mitgliederversammlung zum Thema Umwandlung in einen eingetragenen Verein zu kombinieren. Eine Einladung erfolgt in Kürze. Wir bitten Euch, den Termin schon mal vorzumerken, und würden uns über Eure zahlreiche Teilnahme freuen.
Auf vielfachen Wunsch hier das Video „Jahresrückblick 2019“:
Sandbienen, Furchenbienen, Mauerbienen, Wespenbienen, Blutbienen, Maskenbienen, Seidenbienen, Wollbienen … bis hin zur Stumpfzähnigen Zottelbiene. Norbert Voigt, Biologie und Experte für Wildbienen, gab uns am 27. November einen Einblick in die faszinierende Welt der Wildbienen Schleswig-Holsteins: die große Bienenvielfalt, die Lebensräume und mit welchen Maßnahmen wir im Siedlungsraum den zum Teil bedrohten Wildbienen helfen können.
Weitere Infos findet Ihr u.a. hier:
https://www.wildbienen.info/index
https://www.naturgartenfreude.de/
Zeichnungsmuster häufiger Hummelarten des Siedlungsbereichs
Herzlichen Dank an alle fleißigen Helfer: Der Bienengarten ist jetzt winterfest, weitere bienenfreundliche Stauden sind gepflanzt und die zweite Gartenhütte steht – sogar mit Richtkranz und Richtspruch! Und zwischendurch sorgte Frauke fürs leibliche Wohl.
Was hat Honig mit Natur und Genuss zu tun? Viel – so meinen wir! Daher fand am 7. Juli unser jährliches Schauschleudern im Bienengarten im Rahmen des Naturgenussfestivals der Stiftung Naturschutz statt. Über 120 Gäste folgten unserer Einladung und informierten sich darüber, wie der Honig aus der Wabe ins Glas kommt. Einige legten bei der Honigernte selbst Hand an, andere nutzten den Nachmittag für einen Plausch bei leckerem Kuchen.
Frische Nordseeluft, strahlender Sonnenschein, bunte Bienenkästen und Kaffee & Kuchen – der Vereinsausflug zur Inselbelegstelle Hamburger Hallig am 16. Juni 2019 war dank der vielen Informationen von Rudi und Ecki äußerst interessant. Die jungen Königinnen werden mit kleinen Begattungsvölkchen auf die Belegstelle geliefert. Ein bunter Bienenkasten beherbergt jeweils vier Ein-Waben-Kästen mit Jung-Königinnen, die bei gutem Wetter mehrmals ausfliegen, um sich begatten zu lassen. Durch die Insellage auf der Hamburger Hallig wird eine Fremdpaarung durch unerwünschte Drohnen zu fast 100 % ausgeschlossen. Zweck ist es, eine reinrassige und erbfeste Carnica-Sklenar-Biene zu erhalten.
Am 19. Mai 2019, ein Tag vor dem Weltbienentag, fand der Geranienmarkt in Kellinghusen statt. Mit welchen Pflanzen tue ich Bienen etwas Gutes? Warum wird mein selbst gebautes Insektenhotel nicht angenommen? Was mache ich, wenn Wildbienen meinen Strandkorb als Brutstätte nutzen? … Diese und ähnliche Fragen haben wir an unserem Stand auf dem Geranienmarkt beantwortet, dabei viele Informationen über Honig- und Wildbienen gegeben und so manch ein Glas Honig verkauft. Ein großes Dankeschön an das Team der Gartenbaumschule Zöllner, die uns bienenfreundliche Pflanzen zur Verfügung gestellt hatten, und dem Kellinghusener Bürger- und Verschönerungsverein für die gute Zusammenarbeit.