Ein verlassener, ungepflegter Bienenstand am Feldrand, viele tote Bienen, einige Bienen schwirren vor der Beute umher, der Honigraum ist noch gefüllt, der Besitzer ‘unbekannt’.

Leider sind uns ähnliche Gegebenheiten in den letzten Monaten mehrfach gemeldet worden.

Laut Bienenseuchen-Verordnung gilt:

§5a: Der Besitzer von Bienenvölkern, die nur vorübergehend an einen anderen Ort verbracht werden, hat an dem Bienenstand ein Schild mit seinem Namen und seiner Anschrift sowie der Zahl der Bienenvölker in deutlicher und haltbarer Schrift gut sichtbar anzubringen. …

§6: Von Bienen nicht mehr besetzte Bienenwohnungen sind vom Besitzer der Bienen stets bienendicht verschlossen zu halten.

Ein solch ungepflegter Bienenstand kann die Keimzelle für Seuchen sein. Wenn sich jemand über einen längeren Zeitraum nicht um seine Bienen kümmern kann, dann möge sich der Besitzer des Bienenvolks bitte an den örtlichen Imkerverein oder an bekannte Imker wenden. Unterstützung ist garantiert!

Am 28.07. findet der nächste Klönschnack statt. Wir möchten diesen Klönschnack gerne zum Anlass nehmen, um mit Euch über das Vereinsleben unter Corona-Bedingungen zu diskutieren. Da ab Montag, 26. Juli, die Kontaktbeschränkungen in Schleswig-Holstein weiter gelockert werden (es dürfen sich dann bis zu 25 Personen treffen), hoffen wir auf Euer zahlreiches Erscheinen zum Klönschnack im Bienengarten. Wir freuen uns auf Euch! Euer Vorstand

Die Erntezeit rückt immer näher … und keine geeignete Honigschleuder vorhanden? Oder keine geeichte Waage zum Abwiegen von Honig in Gläsern?

Kein Problem! Der Verein hilft aus.

Wir verleihen an Vereinsmitglieder:

WAS                                           LEIHDAUER                          gegen eine SPENDE an unseren Verein

2-Waben-Handschleuder       max. 3 Tage                           10 € für 3 Tage

3-Waben-Handschleuder       max. 3 Tage                           10 € für 3 Tage

Geeichte Waage                                                                           5 € pro Tag

 

Bitte Schleudern und Waage in gereinigtem und intaktem Zustand zurückbringen!

Kontakt: Marco Stieper

 

Geeichte Waage

3-Waben-Handschleuder

2-Waben-Handschleuder

Es wird nie langweilig im Bienengarten: Ein Paradies für Honig- und Wildbienen und viele andere Insekten zu schaffen, das ist unser Ziel für dieses Jahr. Die linke Seite wurde daher kurzerhand neu angelegt mit verschiedenen Strukturen wie Blühwiese, Nisthilfen, Sandfläche, Steinhaufen und Totholz und vielen Nektar- und Pollentankstellen wie Glockenblumen, Hauhechel, Thymian, Rainfarn, Kugeldistel, Fetthenne, Obstgehölzen und anderen insektenfreundlichen Pflanzen. Wir sind gespannt, wann sich die ersten Wildbienen ansiedeln!

Übrigens, wer Lust und Zeit hat, ein kleines Beet im Bienengarten zu pflegen, melde sich gerne bei Frauke oder Gabi. Wir freuen uns über jede Hilfe.

Unser Vereinskollege Friedel Pommerening berichtet in der Barmstedter Zeitung über sein tierisches Hobby, wie er zur Bienenzucht kam und über die Arbeit mit den Bienen im Frühjahr. Hier geht’s zum Artikel – viel Spaß beim Lesen!

Es geht auch online – die IT-Technologie macht’s möglich. Im Vorstand gibt es immer etwas zu besprechen! So haben wir zum Beispiel beschlossen, die Jahreshauptversammlung später im Jahr nachzuholen. Weitere Infos zu Terminen und Aktionen folgen.

Was war das für ein Jahr! Im Frühjahr stellten wir uns die Frage, ob wir aufgrund von möglichen Ausgangssperren überhaupt wandern durften, machten uns mit Abkürzungen wie A-H-A + L vertraut, mussten kurzfristig seit langem geplante Veranstaltungen wie „So geht Honig!“ und Klönschnack-Abende absagen, konnten aber erfreulicherweise im Sommer einige wenige Termine mit entsprechenden Schutzmaßnahmen durchführen. Eines ist in diesem Jahr jedoch gleichgeblieben: die wunderbare Arbeit mit den Bienen und der köstliche Honig. Wir wünschen Euch trotz aller Einschränkungen geruhsame Feiertage und alles Gute für 2021 – und vor allen Dingen: Gesundheit, Zuversicht und viel Freude mit den Bienen.

Euer Vorstand

Hier erhaltet Ihr einen Überblick über die für 2021 geplanten Veranstaltungen, deren Durchführung jedoch abhängig von den aktuell geltenden Corona-Bestimmungen ist. Daher werden wir einige Termine erst zu einem späteren Zeitpunkt konkretisieren können.

  • jeweils am letzten Mittwoch eines Monats: Klönschnack
  • 29.01. oder 05.02.: Jahreshauptversammlung  – Stand 10.03.21: Die Jahreshauptversammlung wird auf den 30.04.21 verlegt.
  • 13.03.: Boßeln – für alle, die Lust an einem geselligen Zusammensein an der frischen Luft haben
  • 20.03.: Beginn des Imkerkurses für Neuimker und Interessierte (der Kurs umfasst insgesamt 6 Termine – weitere Infos hier)
  • 27.03. und 28.03.: “Frühlingsfit” – Arbeitseinsatz im Bienengarten – Stand 10.03.21: Der Arbeitseinsatz wird voraussichtlich aufgrund der Corona-Bestimmungen nicht stattfinden.
  • 04.07.: “So geht Honig!” – Schauschleudern, Kaffee & Kuchen und vieles mehr im Bienengarten. Aktion im Rahmen des Naturgenussfestivals der Stiftung Naturschutz.
  • Oktober / November: Vereinsausflug
  • 23.10.: “Herbstfit” – Arbeitseinsatz im Bienengarten

 

Denkt rechtzeitig daran, die Winterbehandlung durchzuführen. Für die Bekämpfung der Varroamilbe eignet sich die brutfreie Zeit besonders gut.

Weiterlesen

Aufgrund der aktuellen Corona-Lage haben wir uns entschlossen, die kommenden Klönschnack-Termine abzusagen. Wir hoffen auf Euer Verständnis. Den Vortrag zum Thema Varroatoleranzzucht werden wir im nächsten Jahr nachholen. Bleibt gesund!