Es wird nie langweilig im Bienengarten: Ein Paradies für Honig- und Wildbienen und viele andere Insekten zu schaffen, das ist unser Ziel für dieses Jahr. Die linke Seite wurde daher kurzerhand neu angelegt mit verschiedenen Strukturen wie Blühwiese, Nisthilfen, Sandfläche, Steinhaufen und Totholz und vielen Nektar- und Pollentankstellen wie Glockenblumen, Hauhechel, Thymian, Rainfarn, Kugeldistel, Fetthenne, Obstgehölzen und anderen insektenfreundlichen Pflanzen. Wir sind gespannt, wann sich die ersten Wildbienen ansiedeln!
Übrigens, wer Lust und Zeit hat, ein kleines Beet im Bienengarten zu pflegen, melde sich gerne bei Frauke oder Gabi. Wir freuen uns über jede Hilfe.
Die Folie vom Herbst wird abgenommen – es kommt hartnäckige Quecke zum Vorschein!
Achim pflügt die Quecke um.
Teamarbeit …
… mit Corona-Abstand!
Die unterschiedlichen Strukturen werden angelegt.
Fetthenne und Kugeldistel sind gepflanzt.
Obstgehölze und Gehölze wie Kornelkirsche, Weißdorn, Felsenbirne finden ein neues Zuhause.
Eine Sandkiste für Ecki? Nein: Die meisten Wildbienen nisten im Erdboden – vorzugsweise in sonnigen, sandigen Flächen.
Frauke baut die Steinmauer.
Wer entdeckt den Bienenstein aus Terrakotta? 295 einzelne Nestgänge, das könnte eine Kinderstube für 1.500 kleine Helfer sein!
Wildblumen wie Hauhechel, Glockenblumen, Kleiner Odermennig, Rainfarn, Nachtkerze wurden hier gepflanzt.
Die Sandfläche mit Totholz ist fertig :-).
Und auf der gegenüberliegenden Seite herrscht ein reges Treiben an Küchenschelle, Gänsekresse, Perlhyazinthen und Katzenminze,
Hoffentlich läuft die Regiosaat der Blühwiese schneller auf als die Quecke!!!
https://iv-k.de/wp-content/uploads/2018/08/IMG_3604.jpg24483264Gabi Struckhttps://iv-k.de/wp-content/uploads/2018/11/Imkerverein-Kellinghusen-Logo-Navigation.pngGabi Struck2021-04-20 20:00:322021-05-25 20:43:22Es tut sich ‚was im Bienengarten!
Unser Vereinskollege Friedel Pommerening berichtet in der Barmstedter Zeitung über sein tierisches Hobby, wie er zur Bienenzucht kam und über die Arbeit mit den Bienen im Frühjahr. Hier geht’s zum Artikel – viel Spaß beim Lesen!
Es geht auch online – die IT-Technologie macht’s möglich. Im Vorstand gibt es immer etwas zu besprechen! So haben wir zum Beispiel beschlossen, die Jahreshauptversammlung später im Jahr nachzuholen. Weitere Infos zu Terminen und Aktionen folgen.
Was war das für ein Jahr! Im Frühjahr stellten wir uns die Frage, ob wir aufgrund von möglichen Ausgangssperren überhaupt wandern durften, machten uns mit Abkürzungen wie A-H-A + L vertraut, mussten kurzfristig seit langem geplante Veranstaltungen wie „So geht Honig!“ und Klönschnack-Abende absagen, konnten aber erfreulicherweise im Sommer einige wenige Termine mit entsprechenden Schutzmaßnahmen durchführen. Eines ist in diesem Jahr jedoch gleichgeblieben: die wunderbare Arbeit mit den Bienen und der köstliche Honig. Wir wünschen Euch trotz aller Einschränkungen geruhsame Feiertage und alles Gute für 2021 – und vor allen Dingen: Gesundheit, Zuversicht und viel Freude mit den Bienen.
Hier erhaltet Ihr einen Überblick über die für 2021 geplanten Veranstaltungen, deren Durchführung jedoch abhängig von den aktuell geltenden Corona-Bestimmungen ist. Daher werden wir einige Termine erst zu einem späteren Zeitpunkt konkretisieren können.
jeweils am letzten Mittwoch eines Monats: Klönschnack
29.01. oder 05.02.: Jahreshauptversammlung – Stand 10.03.21: Die Jahreshauptversammlung wird auf den 30.04.21 verlegt.
13.03.: Boßeln – für alle, die Lust an einem geselligen Zusammensein an der frischen Luft haben
20.03.: Beginn des Imkerkurses für Neuimker und Interessierte (der Kurs umfasst insgesamt 6 Termine – weitere Infos hier)
27.03. und 28.03.: „Frühlingsfit“ – Arbeitseinsatz im Bienengarten – Stand 10.03.21: Der Arbeitseinsatz wird voraussichtlich aufgrund der Corona-Bestimmungen nicht stattfinden.
04.07.: „So geht Honig!“ – Schauschleudern, Kaffee & Kuchen und vieles mehr im Bienengarten. Aktion im Rahmen des Naturgenussfestivals der Stiftung Naturschutz.
Oktober / November: Vereinsausflug
23.10.: „Herbstfit“ – Arbeitseinsatz im Bienengarten
https://iv-k.de/wp-content/uploads/2018/11/Imkerverein-Kellinghusen-Logo.png316541Gabi Struckhttps://iv-k.de/wp-content/uploads/2018/11/Imkerverein-Kellinghusen-Logo-Navigation.pngGabi Struck2020-12-16 12:01:492021-03-10 21:13:59Was steht an? Termine für 2021
Aufgrund der aktuellen Corona-Lage haben wir uns entschlossen, die kommenden Klönschnack-Termine abzusagen. Wir hoffen auf Euer Verständnis. Den Vortrag zum Thema Varroatoleranzzucht werden wir im nächsten Jahr nachholen. Bleibt gesund!
Es tut sich ‚was im Bienengarten!
AktuellesEs wird nie langweilig im Bienengarten: Ein Paradies für Honig- und Wildbienen und viele andere Insekten zu schaffen, das ist unser Ziel für dieses Jahr. Die linke Seite wurde daher kurzerhand neu angelegt mit verschiedenen Strukturen wie Blühwiese, Nisthilfen, Sandfläche, Steinhaufen und Totholz und vielen Nektar- und Pollentankstellen wie Glockenblumen, Hauhechel, Thymian, Rainfarn, Kugeldistel, Fetthenne, Obstgehölzen und anderen insektenfreundlichen Pflanzen. Wir sind gespannt, wann sich die ersten Wildbienen ansiedeln!
Übrigens, wer Lust und Zeit hat, ein kleines Beet im Bienengarten zu pflegen, melde sich gerne bei Frauke oder Gabi. Wir freuen uns über jede Hilfe.
Ein tierisches Hobby
AktuellesUnser Vereinskollege Friedel Pommerening berichtet in der Barmstedter Zeitung über sein tierisches Hobby, wie er zur Bienenzucht kam und über die Arbeit mit den Bienen im Frühjahr. Hier geht’s zum Artikel – viel Spaß beim Lesen!
Vorstand tagt online
AktuellesEs geht auch online – die IT-Technologie macht’s möglich. Im Vorstand gibt es immer etwas zu besprechen! So haben wir zum Beispiel beschlossen, die Jahreshauptversammlung später im Jahr nachzuholen. Weitere Infos zu Terminen und Aktionen folgen.
Frohe Weihnachten – und bleibt gesund!
AktuellesWas war das für ein Jahr! Im Frühjahr stellten wir uns die Frage, ob wir aufgrund von möglichen Ausgangssperren überhaupt wandern durften, machten uns mit Abkürzungen wie A-H-A + L vertraut, mussten kurzfristig seit langem geplante Veranstaltungen wie „So geht Honig!“ und Klönschnack-Abende absagen, konnten aber erfreulicherweise im Sommer einige wenige Termine mit entsprechenden Schutzmaßnahmen durchführen. Eines ist in diesem Jahr jedoch gleichgeblieben: die wunderbare Arbeit mit den Bienen und der köstliche Honig. Wir wünschen Euch trotz aller Einschränkungen geruhsame Feiertage und alles Gute für 2021 – und vor allen Dingen: Gesundheit, Zuversicht und viel Freude mit den Bienen.
Euer Vorstand
Was steht an? Termine für 2021
AktuellesHier erhaltet Ihr einen Überblick über die für 2021 geplanten Veranstaltungen, deren Durchführung jedoch abhängig von den aktuell geltenden Corona-Bestimmungen ist. Daher werden wir einige Termine erst zu einem späteren Zeitpunkt konkretisieren können.
Winterbehandlung und Wintertauglichkeit
AktuellesDenkt rechtzeitig daran, die Winterbehandlung durchzuführen. Für die Bekämpfung der Varroamilbe eignet sich die brutfreie Zeit besonders gut.
Weiterlesen
Erneute Absage der Klönschnack-Termine
AktuellesAufgrund der aktuellen Corona-Lage haben wir uns entschlossen, die kommenden Klönschnack-Termine abzusagen. Wir hoffen auf Euer Verständnis. Den Vortrag zum Thema Varroatoleranzzucht werden wir im nächsten Jahr nachholen. Bleibt gesund!