Wir haben uns vorgenommen, die Klönschnack-Termine etwas interessanter zu gestalten. So werden wir an unseren Treffen im 23. Februar und 30. März jeweils einen Vortrag über die Königinnenzucht anbieten. Weitere Themen werden folgen. Falls Ihr Themenwünsche habt, gebt sie gerne Ecki auf.
Die Klönschnack-Treffen finden im Restaurant „Auszeit“ statt (beim Tennisclub Kellinghusen, Jakob-Fleischer-Straße, Kellinghusen), ab April dann wieder im Bienengarten (Kleingartenverein Kellinghusen, Quarnstedter Straße 56, Kellinghusen). Details unter Veranstaltungen.
https://iv-k.de/wp-content/uploads/2018/11/Imkerverein-Kellinghusen-Logo.png316541Gabi Struckhttps://iv-k.de/wp-content/uploads/2018/11/Imkerverein-Kellinghusen-Logo-Navigation.pngGabi Struck2022-02-06 10:00:412022-02-06 14:21:25Klönschnack-Termine im Februar und März: Fokus auf Königinnenzucht
Der Imkerverein Kellinghusen bietet im Frühjahrsprogramm der VHS Kellinghusen folgende Kurse an:
„Mein eigener Honig – Imkern als Hobby im eigenen Garten“ – 7. Mai, 10:00 – 15:00:
Eine Einführung in die Imkerei für alle, die sich Bienenvölker in den Garten stellen und ihren eigenen Honig ernten wollen. Was muss an den Bienenvölkern getan werden? Welche Werkzeuge und Betriebsmittel brauche ich? Wie ernte ich den Honig? Welche Kosten kommen auf mich zu und wie groß ist der Zeitaufwand?
Referent: Ecki
Ort: Bienengarten, Quarnstedter Straße 56, Kellinghusen
„Was summt denn da?“ – 29. April, 16:00 – 17:30:
Die Natur ist erwacht – es summt und brummt in den Gärten. An diesem Nachmittag erhalten Sie Tipps zur einfachen Unterscheidung heimischer Wildbienen und einen Einblick in ihre Lebensweise (u. a. Bienenpflanzen, Nisthilfen).
Referent: Gabi
Ort: Bienengarten, Quarnstedter Straße 56, Kellinghusen
Wie können wir von Frühling bis Herbst Insekten einen gedeckten Tisch bieten? Welche Pflanzen stehen hoch im Kurs bei Biene Maja, Plüschmors & Co.? Welche Gartenstrukturen locken Insekten an? Jede Menge Tipps, wie mit wenigen Mitteln ein bienen- und insektenfreundlicher Garten oder Balkon gestaltet werden kann und viele Infos, warum es so schwierig für Bienen und blütenbesuchende Insekten geworden ist, geeignete Lebensräume zu finden.
Referent: Gabi
Ort: Schulzentrum Danziger Straße 40, Kellinghusen
Die Anmeldung zu den o.g. Kursen erfolgt über die VHS Kellinghusen.
https://iv-k.de/wp-content/uploads/2022/01/Bluete.png581464Gabi Struckhttps://iv-k.de/wp-content/uploads/2018/11/Imkerverein-Kellinghusen-Logo-Navigation.pngGabi Struck2022-01-16 17:00:232022-01-16 17:39:06Unser Kurs-Angebot bei der VHS Kellinghusen: Imkerei, Honigbienen und Wildbienen
Auch in diesem Jahr bieten wir wieder einen Imkerkurs für Neuimker und Interessierte an. Der Kurs umfasst 6 Termine mit jeweils 4 Stunden Schulung in Theorie und Praxis. Beginn ist am 19.03.22. Interesse? Weitere Infos hier.
https://iv-k.de/wp-content/uploads/2019/01/Imker-Torsten.jpg25923888Gabi Struckhttps://iv-k.de/wp-content/uploads/2018/11/Imkerverein-Kellinghusen-Logo-Navigation.pngGabi Struck2022-01-04 09:31:482022-01-16 17:39:44Interesse am Imkern? Neuer Kurs startet am 19. März.
Neben Honigbienen sind Wildbienen, Schmetterlinge, Fliegen, Käfer die wichtigsten Bestäuberinsekten von blühenden Kultur- und Wildpflanzen. Damit haben sie eine enorme ökonomische und ökologische Bedeutung. Der Bestand dieser wild lebenden Fluginsekten ist jedoch seit Jahrzehnten rückläufig. Jeder von uns kann mit den richtigen Maßnahmen wie einem Nektar- und Pollenangebot im Garten oder auf dem Balkon und Nistplätzen einen Beitrag leisten, um die bestäubenden Insekten zu schützen.
Wir werden in den nächsten Monaten inmitten unseres Bienengartens (Quarnstedter Straße 56, Kellinghusen) mit einem reichen Blütenangebot und vielen Strukturen einen Insekten- und Wildbienenlehrpfad errichten. Der Insektenlehrpfad wird mit Schautafeln über Wildbienen und deren Lebensräume, aber auch allgemein über Insekten bestückt. Zusätzlich werden wir eine große Wildbienennisthilfe mit Dachbegrünung errichten (schon mal herzlichen Dank an Friedel Pommerening!).
Dieses Projekt wird gefördert durch die BINGO! Umweltlotterie und Kooperationspartner wie dem Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und Ländliche Räume, der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein, dem Schleswig-Holsteinischen Heimatbund e.V. und dem Landesverband Schleswig-Holsteinischer und Hamburger Imker e.V. Am 21. Dezember trafen sich Vertreter der Kooperationspartner im Bienengarten, um die nächsten Schritte zu besprechen.
Unser Bienengarten mit Insektenlehrpfad wird voraussichtlich im Juli 2022 eröffnet werden. Unser Ziel ist es, Multiplikatoren wie Schulen, Kindergärten, Interessierten viele Beispiele und Hintergrundinformationen zu Fördermaßnahmen der Insekten- und Artenvielfalt zu geben.
Ein verlassener, ungepflegter Bienenstand am Feldrand, viele tote Bienen, einige Bienen schwirren vor der Beute umher, der Honigraum ist noch gefüllt, der Besitzer ‚unbekannt‘.
Leider sind uns ähnliche Gegebenheiten in den letzten Monaten mehrfach gemeldet worden.
Laut Bienenseuchen-Verordnung gilt:
§5a: Der Besitzer von Bienenvölkern, die nur vorübergehend an einen anderen Ort verbracht werden, hat an dem Bienenstand ein Schild mit seinem Namen und seiner Anschrift sowie der Zahl der Bienenvölker in deutlicher und haltbarer Schrift gut sichtbar anzubringen. …
§6: Von Bienen nicht mehr besetzte Bienenwohnungen sind vom Besitzer der Bienen stets bienendicht verschlossen zu halten.
Ein solch ungepflegter Bienenstand kann die Keimzelle für Seuchen sein. Wenn sich jemand über einen längeren Zeitraum nicht um seine Bienen kümmern kann, dann möge sich der Besitzer des Bienenvolks bitte an den örtlichen Imkerverein oder an bekannte Imker wenden. Unterstützung ist garantiert!
Am 28.07. findet der nächste Klönschnack statt. Wir möchten diesen Klönschnack gerne zum Anlass nehmen, um mit Euch über das Vereinsleben unter Corona-Bedingungen zu diskutieren. Da ab Montag, 26. Juli, die Kontaktbeschränkungen in Schleswig-Holstein weiter gelockert werden (es dürfen sich dann bis zu 25 Personen treffen), hoffen wir auf Euer zahlreiches Erscheinen zum Klönschnack im Bienengarten. Wir freuen uns auf Euch! Euer Vorstand
https://iv-k.de/wp-content/uploads/2018/11/Imkerverein-Kellinghusen-Logo.png316541Gabi Struckhttps://iv-k.de/wp-content/uploads/2018/11/Imkerverein-Kellinghusen-Logo-Navigation.pngGabi Struck2021-07-22 20:00:062021-07-22 20:38:58Klönschnack am 28. Juli
https://iv-k.de/wp-content/uploads/2018/11/Imkerverein-Kellinghusen-Logo.png316541Gabi Struckhttps://iv-k.de/wp-content/uploads/2018/11/Imkerverein-Kellinghusen-Logo-Navigation.pngGabi Struck2021-06-03 20:00:142021-06-04 14:27:02Schleuder oder geeichte Waage gefällig? Der Verein verleiht!
Klönschnack-Termine im Februar und März: Fokus auf Königinnenzucht
AktuellesWir haben uns vorgenommen, die Klönschnack-Termine etwas interessanter zu gestalten. So werden wir an unseren Treffen im 23. Februar und 30. März jeweils einen Vortrag über die Königinnenzucht anbieten. Weitere Themen werden folgen. Falls Ihr Themenwünsche habt, gebt sie gerne Ecki auf.
Die Klönschnack-Treffen finden im Restaurant „Auszeit“ statt (beim Tennisclub Kellinghusen, Jakob-Fleischer-Straße, Kellinghusen), ab April dann wieder im Bienengarten (Kleingartenverein Kellinghusen, Quarnstedter Straße 56, Kellinghusen). Details unter Veranstaltungen.
Unser Kurs-Angebot bei der VHS Kellinghusen: Imkerei, Honigbienen und Wildbienen
AktuellesDer Imkerverein Kellinghusen bietet im Frühjahrsprogramm der VHS Kellinghusen folgende Kurse an:
Die Anmeldung zu den o.g. Kursen erfolgt über die VHS Kellinghusen.
Interesse am Imkern? Neuer Kurs startet am 19. März.
AktuellesAuch in diesem Jahr bieten wir wieder einen Imkerkurs für Neuimker und Interessierte an. Der Kurs umfasst 6 Termine mit jeweils 4 Stunden Schulung in Theorie und Praxis. Beginn ist am 19.03.22. Interesse? Weitere Infos hier.
Unser neues Projekt: ein Insektenlehrpfad im Bienengarten
AktuellesNeben Honigbienen sind Wildbienen, Schmetterlinge, Fliegen, Käfer die wichtigsten Bestäuberinsekten von blühenden Kultur- und Wildpflanzen. Damit haben sie eine enorme ökonomische und ökologische Bedeutung. Der Bestand dieser wild lebenden Fluginsekten ist jedoch seit Jahrzehnten rückläufig. Jeder von uns kann mit den richtigen Maßnahmen wie einem Nektar- und Pollenangebot im Garten oder auf dem Balkon und Nistplätzen einen Beitrag leisten, um die bestäubenden Insekten zu schützen.
Wir werden in den nächsten Monaten inmitten unseres Bienengartens (Quarnstedter Straße 56, Kellinghusen) mit einem reichen Blütenangebot und vielen Strukturen einen Insekten- und Wildbienenlehrpfad errichten. Der Insektenlehrpfad wird mit Schautafeln über Wildbienen und deren Lebensräume, aber auch allgemein über Insekten bestückt. Zusätzlich werden wir eine große Wildbienennisthilfe mit Dachbegrünung errichten (schon mal herzlichen Dank an Friedel Pommerening!).
Dieses Projekt wird gefördert durch die BINGO! Umweltlotterie und Kooperationspartner wie dem Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und Ländliche Räume, der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein, dem Schleswig-Holsteinischen Heimatbund e.V. und dem Landesverband Schleswig-Holsteinischer und Hamburger Imker e.V. Am 21. Dezember trafen sich Vertreter der Kooperationspartner im Bienengarten, um die nächsten Schritte zu besprechen.
Unser Bienengarten mit Insektenlehrpfad wird voraussichtlich im Juli 2022 eröffnet werden. Unser Ziel ist es, Multiplikatoren wie Schulen, Kindergärten, Interessierten viele Beispiele und Hintergrundinformationen zu Fördermaßnahmen der Insekten- und Artenvielfalt zu geben.
Verlassener Bienenstand – was nun?
AktuellesEin verlassener, ungepflegter Bienenstand am Feldrand, viele tote Bienen, einige Bienen schwirren vor der Beute umher, der Honigraum ist noch gefüllt, der Besitzer ‚unbekannt‘.
Leider sind uns ähnliche Gegebenheiten in den letzten Monaten mehrfach gemeldet worden.
Laut Bienenseuchen-Verordnung gilt:
§5a: Der Besitzer von Bienenvölkern, die nur vorübergehend an einen anderen Ort verbracht werden, hat an dem Bienenstand ein Schild mit seinem Namen und seiner Anschrift sowie der Zahl der Bienenvölker in deutlicher und haltbarer Schrift gut sichtbar anzubringen. …
§6: Von Bienen nicht mehr besetzte Bienenwohnungen sind vom Besitzer der Bienen stets bienendicht verschlossen zu halten.
Ein solch ungepflegter Bienenstand kann die Keimzelle für Seuchen sein. Wenn sich jemand über einen längeren Zeitraum nicht um seine Bienen kümmern kann, dann möge sich der Besitzer des Bienenvolks bitte an den örtlichen Imkerverein oder an bekannte Imker wenden. Unterstützung ist garantiert!
Klönschnack am 28. Juli
AktuellesAm 28.07. findet der nächste Klönschnack statt. Wir möchten diesen Klönschnack gerne zum Anlass nehmen, um mit Euch über das Vereinsleben unter Corona-Bedingungen zu diskutieren. Da ab Montag, 26. Juli, die Kontaktbeschränkungen in Schleswig-Holstein weiter gelockert werden (es dürfen sich dann bis zu 25 Personen treffen), hoffen wir auf Euer zahlreiches Erscheinen zum Klönschnack im Bienengarten. Wir freuen uns auf Euch! Euer Vorstand
Schleuder oder geeichte Waage gefällig? Der Verein verleiht!
AktuellesDie Erntezeit rückt immer näher … und keine geeignete Honigschleuder vorhanden? Oder keine geeichte Waage zum Abwiegen von Honig in Gläsern?
Kein Problem! Der Verein hilft aus.
Wir verleihen an Vereinsmitglieder:
WAS LEIHDAUER gegen eine SPENDE an unseren Verein
2-Waben-Handschleuder max. 3 Tage 10 € für 3 Tage
3-Waben-Handschleuder max. 3 Tage 10 € für 3 Tage
Geeichte Waage 5 € pro Tag
Bitte Schleudern und Waage in gereinigtem und intaktem Zustand zurückbringen!
Kontakt: Marco Stieper
Geeichte Waage
3-Waben-Handschleuder
2-Waben-Handschleuder