https://iv-k.de/wp-content/uploads/2023/06/Puderzucker-rotated.jpg640480Gabi Struckhttps://iv-k.de/wp-content/uploads/2018/11/Imkerverein-Kellinghusen-Logo-Navigation.pngGabi Struck2023-06-11 12:00:522023-06-11 15:28:28Warum Puderzucker in der Bienenhaltung?
24 Mitglieder:innen und 2 Gäste nahmen an der Jahreshauptversammlung am 3. März teil. Im Rückblick auf das vergangene Jahr ging Ecki auf die herausfordernde Situation für Imker und Bienen aufgrund des Wetters ein. Der Verein hat jetzt 87 Mitglieder:innen. Ein Dankeschön wurde nochmals an Hans-Jürgen für seine Unterstützung bei der Umbenennung des Vereins in einen eingetragenen Verein gerichtet. Frauke berichtete über die Veranstaltung ‚So geht Honig!‘ mit mehr als 100 Besuchern und den Vereinsausflug auf der Stör. Gabi blickte auf die Arbeiten im Bienengarten zurück und informierte über den Stand des Projekts ‚Insektenlehrpfad‘, der voraussichtlich im Frühsommer 23 eröffnet wird. Die Homepage des Vereins wurde im letzten Jahr von über 8.200 Besuchern geöffnet mit fast 40.000 Aufrufen. Wahlen standen an: Als zweiter Vorsitzender wurde Marko, als Kassenwart Pacy wiedergewählt. Birgit wurde als Kassenprüferin gewählt. Pacy informierte über den Stand der Kasse. Der Vorstand wurde entlastet. Dieses Jahr wird ab Juli das Thema ‚Teilen und Behandeln‘ als Praxisteil angeboten. Termine werden zeitnah kommuniziert. Während des Klönschnacks im Juni wollen wir uns auf das ‚Windellesen‘ fokussieren, beim August-Klönschnack dann auf das ‚Fluglochlesen‘. Der Vorstand hofft auf rege Teilnahme.
Der Kurs für Neuimker umfasst 6 Termine mit jeweils 4 Stunden Schulung in Theorie und Praxis und findet im Bienengarten des Imkervereins Kellinghusen im Kleingartenverein Kellinghusen, Quarnstedter Straße 56, statt. Weitere Infos hier.
https://iv-k.de/wp-content/uploads/2018/11/Imker-Torsten.jpg25923888Gabi Struckhttps://iv-k.de/wp-content/uploads/2018/11/Imkerverein-Kellinghusen-Logo-Navigation.pngGabi Struck2023-01-23 21:02:472023-01-23 21:07:28Imkerkurs für Neuimker startet am 18.03.
Nunmehr sind wir offiziell ein rechtsfähig eingetragener Verein. Ein herzliches Dankeschön an Hans-Jürgen Witt, der diesen Schritt maßgeblich koordiniert und den Vorstand beraten hat. Die Satzung findet Ihr hier.
https://iv-k.de/wp-content/uploads/2018/11/Imkerverein-Kellinghusen-Logo.png316541Gabi Struckhttps://iv-k.de/wp-content/uploads/2018/11/Imkerverein-Kellinghusen-Logo-Navigation.pngGabi Struck2023-01-07 12:00:302023-01-08 11:52:33Satzungsänderung: Wir sind e.V.!
Was für eine Entschleunigung nach der Honigernte! Wir ließen uns auf einem Floß von Fitzbek bis Kellinghusen treiben und verlagerten das Grillen auf die Stör. Ein perfekter Tag mit Vollverpflegung – liebe Frauke, herzlichen Dank für deine tolle Organisation. Selbst das Wetter spielte mit!
https://iv-k.de/wp-content/uploads/2022/08/GWYR9973.jpg1024768Gabi Struckhttps://iv-k.de/wp-content/uploads/2018/11/Imkerverein-Kellinghusen-Logo-Navigation.pngGabi Struck2022-08-07 20:00:462022-08-09 07:57:22Sommerausflug auf der Stör
Nach zwei Jahren Pandemie war es endlich so weit: Unsere Veranstaltung ‚So geht Honig!‘ konnte stattfinden. Rund 100 große und kleine Gäste folgten am 3. Juli unserer Einladung zum diesjährigen Schauschleudern im Bienengarten und legten beim Entdeckeln und Schleudern mit Hand an, beobachteten fasziniert die Wildbienen in der neuen Nisthilfe und ließen es sich bei Kaffee und Kuchen gut gehen. Die Veranstaltung fand statt anlässlich des Tags der deutschen Imkerei und im Rahmen des Naturgenussfestivals der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein.
Am 2. Mai fand die Mitgliederversammlung – nach zwei Jahren Pandemie – wieder vor Ort statt. 28 Personen waren anwesend: 25 Mitglieder und drei Gäste vom Landesverband Schleswig-Holstein aus Bad Segeberg. Nach dem Jahresbericht, dem Bericht des Kassenwartes und der Kassenprüfer wurde nochmals auf die Satzungsänderung eingegangen. Der Imkerverein gilt nunmehr als eingetragener Verein. Ein herzliches Dankeschön an Hans-Jürgen, der diesen Schritt maßgeblich koordiniert hat. Während der Veranstaltung wurde dem Antrag, aus dem Landesverband Hamburg auszutreten und dem Landesverband Schleswig-Holstein beizutreten, zugestimmt. Es wurde weiterhin ein Ausblick auf die Planungen im Bienengarten gegeben. Über bewilligte Gelder über die Umweltlotterie Bingo! wurde eine Wildbienennisthilfe errichtet – hierfür ein großes Dankeschön an Friedel, der die Nisthilfe gebaut hat – und ein Insektenlehrpfad ist in Planung. Zudem ist geplant, am 3. Juli die Veranstaltung „So geht Honig!“ durchzuführen.
Warum Puderzucker in der Bienenhaltung?
AktuellesWird Puderzucker genutzt, um
A) den Schwarmtrieb zu unterdrücken (bestäubte Bienen heben nicht ab)
B) den Bienen nach der Frühtracht etwas Leckeres zu geben?
C) den Varroa-Befall zu messen?
Die Lösung erfahrt Ihr beim nächsten Klönschnack am 28. Juni, 19:00 h, im Bienengarten – inkl. Live-Demo von Ecki!
Jahreshauptversammlung 2023
Aktuelles24 Mitglieder:innen und 2 Gäste nahmen an der Jahreshauptversammlung am 3. März teil. Im Rückblick auf das vergangene Jahr ging Ecki auf die herausfordernde Situation für Imker und Bienen aufgrund des Wetters ein. Der Verein hat jetzt 87 Mitglieder:innen. Ein Dankeschön wurde nochmals an Hans-Jürgen für seine Unterstützung bei der Umbenennung des Vereins in einen eingetragenen Verein gerichtet. Frauke berichtete über die Veranstaltung ‚So geht Honig!‘ mit mehr als 100 Besuchern und den Vereinsausflug auf der Stör. Gabi blickte auf die Arbeiten im Bienengarten zurück und informierte über den Stand des Projekts ‚Insektenlehrpfad‘, der voraussichtlich im Frühsommer 23 eröffnet wird. Die Homepage des Vereins wurde im letzten Jahr von über 8.200 Besuchern geöffnet mit fast 40.000 Aufrufen. Wahlen standen an: Als zweiter Vorsitzender wurde Marko, als Kassenwart Pacy wiedergewählt. Birgit wurde als Kassenprüferin gewählt. Pacy informierte über den Stand der Kasse. Der Vorstand wurde entlastet. Dieses Jahr wird ab Juli das Thema ‚Teilen und Behandeln‘ als Praxisteil angeboten. Termine werden zeitnah kommuniziert. Während des Klönschnacks im Juni wollen wir uns auf das ‚Windellesen‘ fokussieren, beim August-Klönschnack dann auf das ‚Fluglochlesen‘. Der Vorstand hofft auf rege Teilnahme.
Imkerkurs für Neuimker startet am 18.03.
AktuellesDer Kurs für Neuimker umfasst 6 Termine mit jeweils 4 Stunden Schulung in Theorie und Praxis und findet im Bienengarten des Imkervereins Kellinghusen im Kleingartenverein Kellinghusen, Quarnstedter Straße 56, statt. Weitere Infos hier.
Satzungsänderung: Wir sind e.V.!
AktuellesNunmehr sind wir offiziell ein rechtsfähig eingetragener Verein. Ein herzliches Dankeschön an Hans-Jürgen Witt, der diesen Schritt maßgeblich koordiniert und den Vorstand beraten hat. Die Satzung findet Ihr hier.
Sommerausflug auf der Stör
AktuellesWas für eine Entschleunigung nach der Honigernte! Wir ließen uns auf einem Floß von Fitzbek bis Kellinghusen treiben und verlagerten das Grillen auf die Stör. Ein perfekter Tag mit Vollverpflegung – liebe Frauke, herzlichen Dank für deine tolle Organisation. Selbst das Wetter spielte mit!
So geht Honig!
AktuellesNach zwei Jahren Pandemie war es endlich so weit: Unsere Veranstaltung ‚So geht Honig!‘ konnte stattfinden. Rund 100 große und kleine Gäste folgten am 3. Juli unserer Einladung zum diesjährigen Schauschleudern im Bienengarten und legten beim Entdeckeln und Schleudern mit Hand an, beobachteten fasziniert die Wildbienen in der neuen Nisthilfe und ließen es sich bei Kaffee und Kuchen gut gehen. Die Veranstaltung fand statt anlässlich des Tags der deutschen Imkerei und im Rahmen des Naturgenussfestivals der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein.
Mitgliederversammlung am 02.05.22
AktuellesAm 2. Mai fand die Mitgliederversammlung – nach zwei Jahren Pandemie – wieder vor Ort statt. 28 Personen waren anwesend: 25 Mitglieder und drei Gäste vom Landesverband Schleswig-Holstein aus Bad Segeberg. Nach dem Jahresbericht, dem Bericht des Kassenwartes und der Kassenprüfer wurde nochmals auf die Satzungsänderung eingegangen. Der Imkerverein gilt nunmehr als eingetragener Verein. Ein herzliches Dankeschön an Hans-Jürgen, der diesen Schritt maßgeblich koordiniert hat. Während der Veranstaltung wurde dem Antrag, aus dem Landesverband Hamburg auszutreten und dem Landesverband Schleswig-Holstein beizutreten, zugestimmt. Es wurde weiterhin ein Ausblick auf die Planungen im Bienengarten gegeben. Über bewilligte Gelder über die Umweltlotterie Bingo! wurde eine Wildbienennisthilfe errichtet – hierfür ein großes Dankeschön an Friedel, der die Nisthilfe gebaut hat – und ein Insektenlehrpfad ist in Planung. Zudem ist geplant, am 3. Juli die Veranstaltung „So geht Honig!“ durchzuführen.